Politische Grundsatzrede von Detlef Münch im Rat der Stadt Dortmund am 12.12.2019, die von OB Sierau willkürlich unterbrochen wurde. Deshalb hier auch die Originalfassung: |
Detlef Münch engagiert sich seit 1981 ehrenamtlich im Naturschutz und in Dortmunder Bürgerinitiativen, hat 2008 die Dortmunder FBI gegründet und war von 1999 - 2020 Mitglied des Rates der Stadt Dortmund. Dort hat er maßgeblich zu einer ökologischeren und radverkehrsfreundlicheren Stadtentwicklung, einem verbesserten Baumschutz und einer effektiveren Landschaftsplanung u.a. mit mehr Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten beitragen. Für eine bessere Kriminalitätsbekämpfung hat er sich durch ein Verbot der Straßenprostitution mit Zwangsprostitution und Drogenhandel sowie eine bessere personelle und technische Ausstattung des Ordnungsamtes stark gemacht und auch mit verhindert, dass die städtischen Ordnungspräsenzdienste sowie die Ordnungspartnerschaften mit der Polizei noch weiter reduziert wurden. Zudem war seine Stimme entscheidend dafür, dass sämtliche Bezirksverwaltungsstellen in den Außenstadtbezirken beibehalten wurden und die Vororte nicht veröden. Als Gründer und Vorsitzender der FBI soll Detlef Münch hier mit Privatem und Beruflichem selbst zu Wort kommen: Meine Art des Umgangs miteinander aus dem Westfalenlied von 1868: Gradaus, das ist Westfalenbrauch. Meine Lebensphilosophie aus dem Buch Kohelet des Alten Testaments 300 v. Chr.: Vanitas und mit Konfuzius 500 v. Chr. Der Weg ist das Ziel.
sowie mit Hermann Löns 1909 Es sieht manches wie ein Unglück aus und nachher wird es uns zum Segen. und mit William Faulkner 1950 Intelligenz ist die Fähigkeit, seine Umgebung zu akzeptieren. Mein Lebensmotto: Jeden Tag die Welt etwas besser machen und mit etwas Schönem bereichern, selbst wenn es "nur" ein Lächeln oder ein neues Buch von mir ist. Mein beruflicher Weg * 24. Dezember 1963 in Dortmund- Schüren Ich stamme als typisches Ruhrgebietskind aus einer fränkischen Brauereifamilie, deren Ursprünge bei Kuonrat Münch ("kühn im Rat") 1202 in Würzburg liegen und der am 29. September 1710 in Oberscheinfeld das Braurecht verliehen wurde. Im 19. Jahrhundert besaßen wir in Mittelfranken noch 3 Brauhäuser, mein Ur-Urgroßvater war in den 1870er Jahren Fürstlich Schwarzenberger Hofbraumeister auf Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld und bis 1975 haben wir eine eigene Brauerei mit einer Jahresproduktion von bis zu 3000 Hektolitern Fass- und Flaschenbier in Oberscheinfeld betrieben, in der heute meine Familie immer noch den im 30-jährigen Krieg zerstörten und 1701 wiederaufgebauten Gasthof "Schwarzer Adler" aus dem Jahre 1610 führt. 1898 ist mein mittelfränkischer Urgroßvater nach Dortmund gezogen, verlor das "i" im Nachnamen und er bzw. mein Großvater haben zunächst in der BORUSSIA-Brauerei und bis 1970 in der Dortmunder THIER-Brauerei gebraut und geböttchert. Getreu dem Motto "Für Kohle, Stahl und Bier aus Franken, Schlesien, Pommern und Danzig ins Revier" fand meine Familie so in den 1920er Jahren in Dortmund zusammen, arbeitete in der THIER-Brauerei, der Dortmunder Hüttenunion sowie den Zechen Minister Achenbach und Kaiserstuhl. Mein ältester bekannter Urahn ist der vor 12 Generationen am 29. April 1622 geborene Ratsherr Theobaldus Münich aus Markt Bibart, der am 4. März 1670 zu Tode kam, als er angetrunken von einem Wagen gefallen ist. Die spannende, jahrhundertlange Geschichte meiner Brauerfamilie kann in dem 320-seitigen, reich bebilderten Buch „300 Jahre Deutsche Brauerei- und Familiengeschichte der fränkisch-westfälischen Brauerfamilie Münich hier nachgelesen werden. Und es begab sich zu der Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat, dass mein Vater meiner Mutter die Weihnachtsgeschenke ins Krankenhaus brachte. Und meine Mutter sprach:"Auch ich habe ein Geschenk für Dich." Und mein Vater fragte verwundert: "Aber wie denn, wo Du doch hier gar nicht raus konntest." Doch alles hatte schon seine Richtigkeit. Denn das Geschenk war ich. Meine Schwester Annette folgte dann 4 Jahre später zu Ostern. 1970 - 1974: Friedrich Ebert Grundschule Schüren 1974 - 1980: Albrecht Dürer Realschule Aplerbeck 1980 - 1983: Aufbaugymnasium Brünninghausen 1983 - 1989: Studium der Chemie und Umweltanalytik an der Universität Dortmund (Abschluss: Diplom sehr gut) 1990 - 1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Umweltforschung (INFU) der Universität Dortmund 1994 - 2004: Freiberuflicher Dozent in der Umwelt- und Gesundheitsbildung seit 2000: Wissenschaftsautor und Verlagsinhaber des synergenVerlag seit 2015: Herausgeber der Buchreihe "Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren" und der Dortmunder Bier Zeitung seit 2019: Herausgeber der Buchreihe "Beiträge zur Hermann Löns Forschung" Mein politischer Weg seit 1981: Ehrenamtliches Engagement im Natur- und Umweltschutz und in Dortmunder Bürgerinitiativen 1983: 1/2 Jahr Mitglied bei den Grünen 1984 - 2002: Bürgerliste Dortmund, Gründungsmitglied und Vorsitzender von 1998 - 2002 1984 - 1993: Mitglied des Naturschutzbeirates der Stadt Dortmund 1986 - 1993: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dortmund (AGARD) 1993 - 1994: Mitglied der Bezirksvertretung Aplerbeck 1999 - 2004: Beratendes Mitglied der Bezirksvertretung Aplerbeck 1999 - 2020: Mitglied des Rates der Stadt Dortmund 1999 - 2020: Beratendes Mitglied der Bezirksvertretung Hombruch 2000 - 2014: Beratendes Mitglied des Ratsausschusses für Umwelt, Stadtentwicklung & Wohnen 2000 - 2004: Ehrenamtlicher Verwaltungsrichter des Landes NRW 2004 - 2009: Beratendes Mitglied der Bezirksvertretung Mengede seit 04/2008: Gründer und Vorsitzender der FBI Dortmund 2009 - 2020: Mitglied der Bezirksvertretung Eving 2015 - 2018: Beratendes Mitglied des Ratsausschusses für Kultur, Sport & Freizeit 2018 - 2020: Beratendes Mitglied des Ratsausschusses für Umwelt, Stadtentwicklung & Wohnen seit 04/2015: Ehrenamtlicher Verwaltungsrichter des Landes NRW Mitgliedschaften
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND (seit 1983) FBI Dortmund (seit 2008) Fränkisches Brauereimuseum (seit 2016) Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (seit 2014) Hermann Löns Verband (seit 2004) Historischer Verein Dortmund (seit 2000) Hombrucher Geschichtsverein (seit 2016) IHK Dortmund (seit 2000) Roland zu Dortmund (seit 2015) Stiftergesellschaft Brauerei-Museum Dortmund (seit 2013)
VG WORT (seit 2016)
Radfahren mit dem Motto: The Meaning of Life is to cycle. Täglich 15 - 320 km (natürlich ohne Motor!) und monatlich mind. 500 km in Dortmund und Umgebung, zumal ich aus ökologischen Gründen schon als Jugendlicher nie einen Führerschein gemacht habe. Wissenschaftlich bewiesen: "Jeden Tag 30 Minuten flottes Radfahren fördert nachhaltig die Gesundheit und erhöht die Lebenserwartung um 5 Jahre!" 2001: 10.280 km 2002: 11.882 km 2003: 20.443 km (incl. 7453 km zum Nordkap und wieder zurück) 2004: 16.235 km 2005: 17.540 km 2006: 14.800 km 2007: 18.250 km 2008: 16.900 km 2009: 16.950 km 2010: 21.025 km (incl. 7015 km zum Nordkap und wieder zurück) 2011: 15.785 km 2012: 20.590 km (incl. 7436 km zum Nordkap und wieder zurück) 2013: 16.304 km 2014: 14.526 km 2015: 14.225 km 2016: 12.077 km 2017: 7.390 km 2018: 6.706 km 2019: 6.405 km 2020: 10.038 km = 288.351 km in 19 Jahren = 14.418 km pro Jahr Hobbies Literatur des 19. Jahrhunderts bis 1920er Jahre Science Fiction des 19. und 20. Jahrhunderts Musik (1960er/70er Hardrock, Metal, NDH, Dance Charts) "Musik ist das Stärkste, was die Menschen verbindet." Gotthilf Fischer
Tanzen "Wenn Du ein Gefühl ausdrücken willst, musst Du tanzen." Chin. Spruchweisheit Gitarre und Schlagzeug spielen Landschafts- und Naturfotografie Dortmunder Brauereikunst und Memorabilia
Zum Gedenken an: + 04.01.1986 Phil Lynott (36) Thin Lizzy + 04.03.1670 Mein ältester bekannter Vorfahre, der Ratsherr Theobaldus Münich (48) in Markt Bibart + 18.03.2010 An der Baroper Bahnhofsstraße von einem Lkw totgefahrene Radfahrerin (24) + 07.04.1950 Mein Urgroßvater (77) Brauer in der Thier-Brauerei und Dortmunder Familiengründer + 11.04.2013 Reinhold Neugebauer (79) NABU + 15.04.2008 Peter Werner Borris (59) Rat der Stadt Dortmund + 16.05.2010 Ronnie James Dio (67) Black Sabbath + 17.05.2010 Hartmut Ehringhaus (66) BV Hombruch + 15.06.2009 Meine Patentante (62) + 29.07.2016 Gerhard Hallmann (81) AGARD-Gründungs- und Ehrenvorsitzender + 20.08.2015 Wendelin Fichtel (66) in Oberscheinfeld. Letzter Münich´scher Brauer & Adlerwirt + 02.09.1985 Mein Großvater (80) Küfer in der Thier-Brauerei + 07.10.2019 Dieter Büscher (75) NABU + 17.10.2020 Klaus Gelmroth (84) NABU + 08.10.2007 Jürgen Kuhlmann (45) Rat der Stadt Dortmund + 30.11.2009 Kerstin (18) Autounfall in Diespeck-Ehe 2 Wochen nach ihrem 18. Geburtstag + 13.12.2013 Uwe Feuler (57) Rat der Stadt Dortmund |